Was Kaninchen essen…
Eine kleine Futterliste, die keine Ansprüche auf Vollständigkeit erhebt:
Futterkarte
Gemüsearten:
Sehr gut geeignet sind:
Chicoree
Chinakohl
Endivie
Feldsalat
Fenchel
Karotten mit Grün
Kohlrabiblätter
Pastinake
Petersilienwurzel
Radieschenblätter
Rettichblätter
Sellerie
Wirsing
Gut geeignet sind:
Blumenkohl
Brokkoli
Eisbergsalat
Eichblattsalat
Futterrübe
Gurke
Jaromakohl
Kohlrabi
Kopfsalat
Speisekürbis
Lollo Bionda
Lollo Rosso
Mairüben
Pak Choy
Paprika
Radiccio
Romana
Romanesco
Rosenkohl
Rotkohl
Rucola
Spitzkohl
Steckrüben
Topinambur
Weißkohl
Zuckerhut
Gemüse, das nicht zu häufig gegeben werden sollte:
Enthält viel Oxalsäure:
Blattspinat
Mangold
Rote Beete
Enthält viel Kalzium:
Dill
Grünkohl
Kerbel
Majoran
Oregano
Petersilie
Andere:
Süßkartoffeln – zu stärkereich
Basilikum – enthält zuviel Estragol
Eher unbeliebt:
Ingwer – gesund aber scharf
Tomate (kein Grün verfüttern, da giftig, die Frucht selber ist eher unbeliebt)
Zucchini
Ungeeignetes Gemüse:
Aubergine – hat einen hohen Solaningehalt
Avocado – unreif giftig, reif zu hoher Energiegehalt
Zierkürbis – enthält hohe Mangen an Cucurbitacin
In ganz kleinen Mengen möglich zu verfüttern aber sehr unbeliebt:
Bohnen
Frühlingszwiebel
Radieschen
Rettich
Zwiebel
Wiesenkräuter:
Viele Wiesenkräuter sind für Kaninchen geeignet. Selbst einige Giftpflanzen, die für Menschen gefährlich sind, können für Kaninchen genießbar sein. Im Zweifelsfall sollte man aber immer auf „unbekannte“ Pflanzen verzichten und sich erst einmal anhand von einschlägiger Literatur oder Apps, wie zum Beispiel bei www.grossartig-design.de/shop, kundig machen.
Hier nun eine kleine Auswahl an Wiesenkräutern:
Gut geeignet:
Ackerwinde
Ampfer
Berufskraut
Breitwegerich
Brennnessel
Ehrenpreis
Dost
Flockenblume
Franzosenkraut
Frauenmantel
Fünffingerkraut
Gänseblümchen
Gänsedistel
Gänsefingerkraut
Giersch
Goldrute
Gräser alle Arten
Günsel
Hirtentäschel
Johanniskraut
Kamille
Klee
Knoblauchsrauke
Kornblume
Labkraut
Leinkraut
Löwenzahn
Luzerne
Mädesüß
Malve
Odermenning
Pfennigkraut
Sauerampfer
Spitzwegerich
Storchschnabel
Taubnessel
Vogelmiere
Walderdbeere
Wicke
Wiesenbärenklau
Wucherblume
Zaunwinde
Giftig:
Aronstab
Bittersüßer und Schwarzer
Nachtschatten
Eibe
Einbeere
Eisenhut
Fingerhut
Herbstzeitlose
Maiglöckchen
Oleander
Tollkirsche
Wolfsmilch
Äste und Blätter
Unbedenklich:
Apfel- und Birnenzweige ungespritzt
Haselnusszweige
Heidelbeere
Johannisbeerbusch
Gelegentlich:
Ahorn
Birke
Buche
Eiche
Forsythie
Hainbuche
Kiefer
Kirsche
Linde
Tanne
Weide
Wilder Wein